pipiGUARD®
Genieße die Freiheit ohne Sorgen...
- Das sagen unsere Kunden -
⭐⭐⭐⭐⭐ Harald K. Stuttgart, Deutschland - Sehr ansprechend und einfach zu montieren!
⭐⭐⭐⭐⭐ Bianka G. Messel, Deutschland - Wir waren erst sehr septisch, wurden aber positiv überrascht. Die Streu ist sehr viel einfacher zu benutzen als das bisherige schwarze Einstreu, was sich gefühlt im ganzen Bad verbreitete, besonders wenn Junior es allein nutzte. Ausserdem ist der Geruch sehr angenehm und nicht zu stark. Ausserdem waren wir überrascht wieviel aus diesem 3 kg Päckchen wird, wenn es geöffnet wird. Wir haben noch nicht so viel Erfahrung mit unserer neuen TTT aber ohne die Loovolution standen die Zeichen für die TT auf wieder ausbauen - jetzt gibt es eine evtl doch eine gemeinsame Zukunft :-)
⭐⭐⭐⭐⭐ Oliver N. Allgermissen, - Wir sind mit dem pipiGUARD sehr zufrieden und freuen uns über den guten Kontakt zu dir.
⭐⭐⭐⭐⭐ H.- Peter W. Büdelsdorf - Es fühlt sich gut an den pipiGuard zu haben! 😀 Kunde ist sehr zufrieden und glücklich 👍🤗
⭐⭐⭐⭐⭐ Ansgar F. Wallenhorst - Ich habe den pipiGUARD® "self -swim" in eine Trelino Toilette eingebaut. Beschreibung und Hilfe durch Uwe Claus waren super.
Füllstandsüberwachung
für den Urinkanister
von Trockentrenntoiletten
Was ist oft ungünstig:
Unkomfortable Füllstandskontrolle bei Trockentrenntoiletten
Trockentrenntoiletten sind eine praktische Lösung ohne Spülwasser und Chemikalien. Sie trennen Urin und Feststoffe in separate Behälter. Eine häufige Herausforderung stellt jedoch die Füllstandskontrolle des Urinbehälters dar. Oft ist dieser schwer einsehbar, da er umbaut ist oder aus undurchsichtigem Material besteht. Die manuelle Überprüfung erfordert das Abnehmen von Abdeckungen und ist oft sehr umständlich.
Die Lösung:
pipiGUARD® – Füllstandserfassung als Bausatz
Der pipiGUARD® wurde als einfache und effektive Nachrüstlösung für dieses Problem entwickelt, speziell für DIY- und kostengünstige Trockentrenntoiletten. Er ermöglicht eine zuverlässige Füllstandserfassung dank einer flexiblen Sensoranordnung, die äußere Einflüsse wie Tankbewegungen und Verformungen ausgleicht, und so die Sensoren immer auf gleichem Abstand hält.
NEU: pipiGUARD® "self-swim"
Nun auch mit Schwimmer erhältlich!
Für Toiletten, bei denen die Montage des Sensormoduls aufgrund beengter Platzverhältnisse schwierig ist, bieten wir jetzt auch eine Variante mit Schwimmer an.
Intuitive Anzeige und einfache Montage:
Der Füllstand wird klar und deutlich über eine RGB-LED angezeigt, unterstützt durch ein akustisches Signal. Die Montage des pipiGUARD® ist benutzerfreundlich: Die Sensoraufnahme wird neben dem Kanister befestigt, der Schwimmer dagegen wird direkt im Inneren des Kanisters montiert und das kompakte Anzeigemodul einfach in eine 40 mm Bohrung eingesetzt.
Flexibel im Einsatz:
12V DC oder Batteriebetrieb mit 9 Volt Block
Der pipiGUARD® ist sowohl als 12V DC - Variante als auch mit praktischem Batteriebetrieb erhältlich. Die Batterievariante ist ideal für Installationen ohne vorhandene Stromversorgung, warnt jedoch zur Energieeinsparung erst auf Abfrage vor kritischen Füllständen.
pipiGUARD® - Wissen, wann es Zeit ist!
pipiGUARD® "self"
Mit Sensoren am Kanister
Durch kapazitive Sensoren am Kanister wird der Füllstand ermittelt

pipiGUARD® "self - swim"
Mit Schwimmer im Kanister
Durch einen Schwimmer im Kanister wird der Füllstand ermittelt

pipiGUARD®
3 Farben zur Auswahl

– mit unserem Zubehör machen wir die Trenntoilette noch besser!
Entwickelt und gefertigt in Deutschland
Entscheidungshilfe pipiGUARD®
Erfahre hier die unterschiede der verschiedenen Modelle:
Merkmal | pipiGUARD® "self" | pipiGUARD® "self-battery" | pipiGUARD® "self-swim" | pipiGUARD® "self-swim battery" |
---|---|---|---|---|
Erkennungsmethode | Kapazitive Sensoren (außen am Kanister) | Kapazitive Sensoren (außen am Kanister) | Schwimmer (innen im Kanister) | Schwimmer (innen im Kanister) |
Anwendung | Nur für Kunststoffkanister | Nur für Kunststoffkanister | Alle Behältermaterialien | Alle Behältermaterialien |
Bohrungen notwendig | Eine **40mm** Bohrung für das Anzeigemodul | Eine **40mm** Bohrung für das Anzeigemodul | Eine **40mm** Bohrung und eine **10mm Bohrung im Kanister** | Eine **40mm** Bohrung und eine **10mm Bohrung im Kanister** |
Stromversorgung | 12V DC (fest verkabelt) | 9-Volt-Batterie | 12V DC (fest verkabelt) | 9-Volt-Batterie |
Betriebsmodus | Dauerbetrieb (zeigt Füllstand jederzeit an) | Sparmodus (warnt bei kritischem Füllstand nur auf Abfrage) | Dauerbetrieb (zeigt Füllstand jederzeit an) | Sparmodus (warnt bei kritischem Füllstand nur auf Abfrage) |
Besonderheiten |
|
|
|
|
Dein Trenntoiletten-ABC: Willkommen in der Welt der nachhaltigen Toiletten!
Für alle die mehr über Trenntoiletten erfahren wollen:
Hier findest du eine alphabetische Übersicht der wichtigsten Begriffe rund um dieses nachhaltige Toilettensystem:
A wie Abfallwirtschaft (Kreislauf): Trenntoiletten sind ein wichtiger Bestandteil einer Kreislaufwirtschaft, denn sie behandeln Fäkalien und Urin nicht als Abfall, sondern als Wertstoffe, die der Natur zurückgegeben werden können.
B wie Behälter: Deine Trenntoilette hat zwei getrennte Behälter – einen für feste Ausscheidungen und einen für flüssige. Das ermöglicht die separate Entsorgung und Weiterverarbeitung.
C wie Co-Kompostierung: Feste Ausscheidungen kannst du zusammen mit anderen organischen Materialien, wie Küchenabfällen oder Gartenresten, kompostieren.
D wie Deckel: Ein gut schließender Klodeckel ist entscheidend, um Gerüche zu minimieren und die Hygiene zu gewährleisten. Achte darauf, dass dein Klodeckel immer gut schließt!
E wie Einstreu: Nach jedem Gebrauch gibst du eine kleine Menge Einstreu (z.B. Sägespäne, Rindenmulch, Kokosfasern) über die festen Ausscheidungen. Das bindet Feuchtigkeit, Gerüche und fördert den Kompostierungsprozess.
F wie Flüssiganteil (Urin): Der größte Teil deiner Ausscheidungen ist flüssig. In der Trenntoilette wird der Urin separat gesammelt und kann verdünnt als wertvoller Pflanzendünger verwendet werden.
G wie Geruchsneutralität: Durch die Trennung und die Verwendung von Einstreu werden unangenehme Gerüche weitestgehend vermieden. Die feste Fraktion trocknet schnell, und der Urin wird separat gesammelt – für Geruchsneutralität.
H wie Hygiene: Bei richtiger Handhabung sind Trenntoiletten sehr hygienisch. Regelmäßiges Reinigen der Trenneinsätze und Behälter ist wichtig – das schaffst du ganz leicht!
I wie Installation: Trenntoiletten sind oft einfach zu installieren und benötigen keinen Wasser- oder Abwasseranschluss, was sie ideal für Orte ohne Infrastruktur macht. Du kannst sie fast überall aufstellen.
K wie Kompostierung: Die festen Bestandteile werden zu nährstoffreichem Kompost, den du später im Garten verwenden kannst. Das ist ein natürlicher Prozess, der die Rückführung von Nährstoffen in den Boden ermöglicht.
L wie Lüftung: Eine gute Belüftung deiner Trenntoilette ist wichtig, um die Trocknung der festen Ausscheidungen zu fördern und Restgerüche abzuführen.
M wie Mobil: Trenntoiletten sind besonders beliebt in Wohnmobilen, Tiny Houses oder Schrebergärten, da sie unabhängig von externen Anschlüssen funktionieren. Du bist damit super flexibel!
N wie Nährstoffe: Urin ist reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium – wichtigen Nährstoffen für Pflanzen. Du kannst ihn verdünnt als Dünger einsetzen.
O wie Off-Grid: Für alle, die autark leben möchten, ist die Trenntoilette eine perfekte Lösung, da sie unabhängig von der öffentlichen Kanalisation ist. Du brauchst keinen Anschluss!
P wie Papier: Herkömmliches Toilettenpapier kannst du mit in den Feststoffbehälter geben. Achte auf ungebleichtes und leicht zersetzliches Papier.
R wie Reinigung: Die Trenneinsätze und Behälter solltest du regelmäßig reinigen, um eine optimale Hygiene zu gewährleisten. Das geht meist einfach mit voll biologischen Zusätzen und milder Seife.
S wie Selberbauen: Viele Menschen entscheiden sich dafür, ihre Trenntoilette selbst zu bauen, da das kostengünstig ist und du sie an deine individuellen Bedürfnisse anpassen kannst.
T wie Trockentoilette: Trenntoiletten gehören zur Kategorie der Trockentoiletten, da sie ohne Spülwasser auskommen.
U wie Urinableitung: Bei vielen Trenntoiletten kann der Urin über einen Schlauch direkt abgeleitet oder in einem externen Kanister gesammelt werden – Stichwort Urinableitung.
V wie Volumen: Die Größe der Behälter hängt von deiner Nutzungsweise ab. Für längere Standzeiten gibt es größere Behälter, passend zum gewünschten Volumen.
W wie Wasserersparnis: Da kein Spülwasser benötigt wird, sparen Trenntoiletten enorme Mengen an kostbarem Trinkwasser. Ein echter Pluspunkt für die Umwelt und die Wasserersparnis!
Z wie Zersetzung: Die Zersetzung der festen Ausscheidungen zu Kompost ist ein natürlicher Prozess, der durch Mikroorganismen erfolgt.
Freiheit und Nachhaltigkeit.
Entdecke den pipiGUARD®.
Entdecke die Trenntoilette.
Jetzt.
*** In der mobilen Ansicht sind nicht alle Informationen verfügbar! ***

